Im Rahmen des Deutschen Sparkassentages am 15. und 16. Mai in Hamburg stellt die Sparkassen-Finanzgruppe eine Paymentlösung in Kooperation mit wallbe, einem der führenden Anbieter für eMobility-Ladestationen in Europa, vor. Die neue High-End Ladesäule wurde erstmals im vergangenen Oktober auf der Fachmesse „eMove 360“ präsentiert und dort bereits in der Kategorie „Charging & Energy“ ausgezeichnet.
Über die wallbe-App sollen die Kunden künftig direkt nach der Betankung ihres Elektroautos kontaktlos mit paydirekt zahlen können. Die neue E-Ladesäule stellt damit einen weiteren Anwendungsbereich für die mobile Payment-Funktion „paydirekt oneKlick“ dar. „Die Kunden wollen schnell und bequem ihr E-Auto laden. Daher wickeln wir den Bezahlvorgang im Hintergrund ab – sicher und einfach. So macht Laden Spaß“, so Christian von Hammel-Bonten, Vorsitzender der Geschäftsführung von paydirekt. Außerdem können die Kunden an der wallbe-Ladesäule auch kontaktlos mit ihrer girocard oder Kreditkarte bezahlen.
Einmal in der betreffenden App hinterlegt, autorisiert der Fahrer die Bezahlung der „Tankfüllung“ per Fingerabdruck oder PIN. Beteiligt an der Entwicklung der neuen Infrastruktur waren drei Unternehmen der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag), die Sparkassen-Einkaufsgesellschaft, die S-Payment und die BS PAYONE sowie wallbe, der Anbieter der eMobility-Ladesäule. „Mit ihrem dichten Filialnetz sind die Sparkassen prädestiniert für den Aufbau von Lade-Infrastruktur. In Kombination mit paydirekt als Online-Payment ‚Made in Germany‘ hat uns dieses Zusammenspiel sofort überzeugt“, so Dr. Dominik Freund, Geschäftsführer der wallbe GmbH
Auf dem Kongress in Hamburg können sich die rund 2.500 Teilnehmer das neue Feature in der wallbe-App im Testbetrieb an einem Mercedes-Benz EQC ansehen, dem ersten rein elektrisch angetriebenen SUV. Ab Sommer wird die Sparkasse Rhein-Neckar Nord als erstes Institut innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe mit dem Aufstellen einer E-Ladesäule starten. Nach und nach sollen weitere Sparkassenstandorte im Bundesgebiet folgen.